Der Winter war lang. Endlich stand Ende März das erste Regattawochenende an. Dirk und ich bauten am Vorabend unsere Segelwagen auf. Das Wetter war fantastisch, frischer Ostwind, nur Sonne und milde Temperaturen.
Wir konnten nicht widerstehen, eine erste, kurze Probefahrt bei den letzten Sonnenstrahlen des Tages musste sein. Ein Traum! 🙂
Schlagwort: St.Peter-Ording
Rückblick 2024

Die Regatten waren von viel Schlick und Schwachwind geprägt dieses Jahr. So sehr, dass ich über ein weiteres, größeres Segel nachdenke. Highlights waren mein neuer Speed Rekord über 75 km/h (Video hier) und das ich mir einen eigenen Strandsegelwagen gekauft habe (Taufe siehe hier).
Mit wenig Wind segelt man auch wenig Strecke:
- Mrz: Gerhorst Pokal 31,3 km
- Apr: Gerlach Pokal 89,3 km
- Apr: 4h-2P-1Y Regatta 68,3 km
- Mai: SPO International 43,5 km
- Jun: Rømø – Plate überflutet
- Jul: Segelverbot in SPO tagsüber
- Aug: Segelverbot in SPO tagsüber
- Sep: Block1 2025 Regatta 16 km (geschätzt – GPS fehlte)
- Nov: SAU Pokal 23 km
In Summe habe ich 271 km auf dem Strand unter Segel zurückgelegt, immerhin etwas mehr als die 239 km im Jahr zuvor.
Leider konnte ich an den German Open nicht teilnehmen, aber alles in allem, war das eine aufregende Saison für mich mit viel Freude und Erkenntnisgewinn mit dem neuen Wagen. Ich bin gespannt auf 2025.
Bis zur ersten Regatta Ende März 2025 ist der Winter leider noch lang 🙁
I have the Blues…
(902km)




Kalt und grau in grau mit nur 6 Grad Luft- und Wassertemperatur, so empfing uns Anfang November 2024 die letzte Strandsegelregatta der Saison in Sankt Peter-Ording: der SAU Pokal vom YCSPO.

Diese „Saison Abschluss & Umlauf“ Regatta ist eine Spaßveranstaltung. Unten das Video vorab.
Die kleine Katastrophe des Tages: ich hatte leider vergessen die Speicherkarte der GoPro zu löschen und vor dem ersten Rennen war sie voll, aargh! Ein Löschen vor Ort am winzigen Display ohne Lesebrille war mir nicht möglich. Tja, ich werde wohl alt 😉 🙂 😀
Vielen Dank daher an Waldemar, einer unser Standart Segler, der mir seine WhatsApp Videos freundlicherweise zur Verfügung stellte.
Zwei Piloten teilen sich einen Strandsegler und mussten während des 15 Minuten Rennens mindestens 1x wechseln nach 8 Minuten.
Das klingt nach einer recht kurzen Fahrt, aber nachdem uns Olaf, unser Rennleiter, durch den „Priel des Todes“ (einen tieferen hatte ich noch nie) geschickt hatte, gefrierten meine Finger unweigerlich in den nassen Handschuhen. Lange hält man das nicht durch, gut das man Piloten wechselt. Der Schmerz in den Fingern wich irgendwann einem starken Pochen als das Blut wieder zirkulierte.
Die Durchfahrt des Priels bei 6 Grad Lufttemperatur und 6 Grad Wassertemperatur bei gut 40 km/h Tempo kann man etwa so beschreiben: ein Wasserstrahl der Feuerwehr ist wohl angenehmer!

Die Qualifikation 2025 startete im September 2024. Diese Regatta zählt schon für die kommende Europameisterschaft, die Ende Oktober 2025 zufälligerweise in St.Peter-Ording ausgetragen werden wird.
Im Schlepptau geht es raus, denn noch ist der Wind zu schwach zum Raussegeln.



An Tag 1, Samstag, meinte es der Wind noch gut mit mir (10kn bis 16 kn Böen im Mittel). Mit dem 5,5 m2 Segel (meinem größten Segel) kam ich gut voran. In der Eile habe ich meine Timer Uhr aber vergessen, was den Start schwierig gestaltete.

